Die Kooperationspartner*innen (Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der BKK Landesverband Nordwest sowie die Mobil Krankenkasse) arbeiten eng mit uns zusammen und unterstützen tatkräftig bei der Umsetzung der neuen Versorgungsform im FaPP-MgB Projekt.

Mobil Krankenkasse
Sandra Lo Bianco, Ann-Kristin Krick, Versorgungsinnovationen
Im Jahre 1952 gegründet, betreut die Mobil Krankenkasse als eine der größten Betriebskrankenkassen bundesweit rund 1 Million Versicherte mit 1.700 Mitarbeitern. Unser Anspruch ist es, den Versicherten mehr zu bieten: mehr Service, mehr Leistung, mehr Wert. Als innovative und dynamische Krankenkasse sehen wir unsere Kunden als Menschen mit individuellen Anliegen und Ansprüchen. Dabei legen wir großen Wert auf Innovationen und den Ausbau neuer Kommunikationskanäle im Rahmen der Digitalisierung, um einen optimierten Service für die Versicherten sowie neue Mehrwerte anzubieten. Durch die Beteiligung an diesem Innovationsfondsprojekt möchten wir aktiv zur Verbesserung der Versorgung unserer Versicherten beitragen.

BKK Landesverband Nordwest
Gerd Meeves, Ambulante Versorgung NORD, Versorgungsmanagement NORD
Der BKK Landesverband Nordwest begleitet das Projekt als Projektpartner beratend und unterstützt die Auswertung von Routinedaten.
Der BKK-Landesverband Nordwest ist die Dachorganisation der Betriebskrankenkassen, die ihren Hauptsitz in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen haben.
Alsterdorf assistenz ost gGmbH
Thomas Steinberg, Geschäftsführung
Die alsterdorf assistenz ost gGmbH bietet ihre Dienstleistungen mit etwa 950 Mitarbeitenden im Osten Hamburgs und im angrenzenden Niedersachsen und Schleswig-Holstein an. Schwerpunkt sind u.a. Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf aufgrund von geistiger Behinderung und / oder psychischer Erkrankungen. Insgesamt nehmen ca. 1200 Menschen die ambulanten, teilstationären und stationären Dienstleistungen in Anspruch.
Alsterdorf assistenz west gGmbH
Andrea Stonis, Geschäftsführung
Die Alsterdorf Assistenz west gGmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit ca. 1000 Mitarbeiterinnen. Über 1300 Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung in Hamburg nutzen übergreifend ihre Angebote. Dazu zählen Assistenzen und Wohnen, Pflege, Tagewerke, Treffpunkte, ambulante Dienste und Quartierentwicklung.
Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen gGmbH
Brigitte Buermann-Gerdes, Bereichsleitung Unterstütztes Wohnen Nord
Leben mit Behinderung Hamburg bietet ca. 1.700 Menschen Unterstützung bei der Arbeit, zu Hause sowie bei Freizeit- und Bildungsangeboten. Die Mehrzahl der Klienten haben mentale Einschränkungen. In der Assistenz sind ca. 900 Mitarbeitende tätig.
BHH Sozialkontor gGmbH
Kay Nernheim, Geschäftsführung
Die BHH Sozialkontor gGmbH ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit ca. 640 Beschäftigten. Ca. 800 Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung in Hamburg und im Landkreis Harburg nutzen die Angebote.